Slide background

„Mein Leben ist meine Antwort
auf meine Möglichkeiten“

Slide background

Wir setzen uns ein für kulturelle Teilhabe

VIDEO ANSCHAUEN

Über uns

Wir sind der landesweite und spartenübergreifende Dachverband für Kulturelle Bildung in Hessen.

Kulturelle Bildung als Bildung mit und in den Künsten und durch die Künste ist Teil einer umfassenden, grundständigen Bildung. Und damit ein Grundrecht. Sie bietet vielfältige Möglichkeiten des Ausdrucks, der Persönlichkeitsentfaltung und der individuellen Verortung in der Welt. Sie befördert die kreative Mitgestaltung von Gesellschaft und ist damit Voraussetzung für eine umfassende gesellschaftliche Teilhabe. Unsere Vision: Kulturelle Bildung steht allen Menschen überall offen. Sie ist für alle Menschen leicht zugänglich, von Anfang an und ein Leben lang.

Aktuelles & Termine

Programme & Servicestellen

Transparenz

Die LKB Hessen arbeitet gemeinwohlorientiert. Daher ist uns Transparenz sehr wichtig. 

Wir haben uns der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen und verpflichten uns, die folgenden zehn Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und aktuell zu halten.

 

1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr

Landesvereinigung Kulturelle Bildung Hessen e.V. (LKB Hessen)
Sitz der LKB Hessen e.V. ist Frankfurt am Main
Adresse der Geschäftsstelle: 
Kaiserstraße 56 
60329 Frankfurt am Main

 

Wir haben aktuell drei weitere Regionalbüros für unser Programm LandKulturPerlen:

Regionalbüro Gießen 
c/o ZIBB
Hannah-Arendt-Str. 10
35394 Gießen

 

Regionalbüro Bad Hersfeld
c/o Buchcafé
Brink 11
36251 Bad Hersfeld

 

Regionalbüro Kassel
c/o Kulturzentrum Schlachthof
Mombachstr. 12
34127 Kassel

 

Die LKB Hessen wurde im Jahr 2009 gegründet und beim Amtsgericht Frankfurt in das Vereinsregister eingetragen (VR-Nr. 14478)

 

2. Vollständige Satzung sowie weitere wesentliche Dokumente

Unsere Satzung zum Download (pdf)

Unser Leitbild zum Download (pdf)

Weitere Informationen darüber, wie wir arbeiten, finden sich unter Wie wir arbeiten – LKB Hessen (lkb-hessen.de)

Unsere zentralen Positionen finden sich unter Positionen & Publikationen – LKB Hessen (lkb-hessen.de)

 

3. Anerkennung als gemeinnützige Körperschaft

Wir sind nach dem letzten Freistellungsbescheid des Finanzamts Frankfurt am Main III vom 07.10.2020 für den Veranlagungszeitraum 2017-2019 nach §5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftssteuer und nach §3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit und somit als gemeinnützig anerkannt.

Der Folgebescheid wird für Herbst 2024 erwartet.

 

4. Name und Funktion der wesentlichen Entscheidungsträger

Vertretungsberechtigter Vorstand: Lothar R. Behounek (1. Vorsitzender), Dr. Gabriele König (2. Vorsitzende), Steffen Wachter (Finanzvorstand).

Beisitzer*innen im Vorstand

Katrin Breschke, FLUX Hessen

Anna Eitzeroth, ASSITEJ

Hartmut Piekatz, Burg Fürsteneck

Joachim Reiss, Landesverband Schultheater in Hessen

Jörg Thums, LaProf Hessen 

Britta Wetzler, Deutscher Tonkünstlerverband Hessen 

Geschäftsführerin: Susanne Hilf

 

5. Tätigkeitsbericht

Unser Tätigkeitsbericht für das Jahr 2022 kann hier heruntergeladen werden

 

6. Personalstruktur

Aktuell arbeiten insgesamt 26 Personen hauptamtlich bei der LKB Hessen mit insgesamt 17 Vollzeitäquivalenten, also größtenteils in Teilzeitstellen. Bei den Seminaren im Bereich Freiwilligendienst unterstützen uns darüber hinaus jährlich bis zu 15 freie Übungsleiter*innen als künstlerisch-pädagogische Workshopleitungen. 

Der Vorstand des Verbands ist ehrenamtlich tätig.

 

7. Mittelherkunft und 8. Mittelverwendung

Die LKB Hessen erhält regelmäßig öffentliche Zuschüsse und Fördermittel des Landes Hessen und des Bundes von folgenden Stellen: 

  • Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur 
  • Hessisches Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales 
  • Hessisches Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen
  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung

Darüber hinaus erhalten wir regelmäßig Mittel der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen Thüringen und der Sparkassen-Stiftung Groß-Gerau sowie jährlich Mitgliedsbeiträge unserer Vereinsmitglieder (aktuell 100,- Euro /Jahr).

Eine Übersicht über unseren Jahresabschluss 2022 findet sich hier. Details der Mittelverwendung finden sich auch in unserem Tätigkeitsbericht (siehe Punkt 5.)

 

9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit

Die LKB Hessen unterhält keine Tochtergesellschaften, Wirtschaftsbetriebe, Fördervereine, Beteiligungen o.Ä.

Die LKB Hessen ist Mitglied in der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. 

 

10. Namen von juristischen Personen, deren Zahlungen mehr als 10 Prozent des jährlichen Gesamtbudgets ausmachen

Die institutionelle Förderung und die Projektmittel des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur (HMWK) sowie die FSJ-Förderung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) lagen im Jahr 2022 jeweils über 10 % der Gesamteinnahmen der LKB Hessen e.V. Details zu den Fördermitteln siehe Punkt 7.

Die LKB Hessen erhält keine Mittel oder Zuwendungen von natürlichen Personen, die über 10 % der gesamten Jahreseinnahmen ausmachen.

 

Wie wir arbeiten

Als landesweite Plattform für Kulturelle Bildung in Hessen bieten wir Möglichkeiten zum Austausch und zur Vernetzung für unsere Mitglieder und vertreten die gemeinsamen Anliegen gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit.

Wir sind überkonfessionell und parteipolitisch unabhängig. Als zivilgesellschaftliche Interessenvertretung, als Träger der Kinder- und Jugendhilfe und in unserer Verantwortung für bundes- und landesweite Programme und Servicestellen sind wir unserer freiheitlichen demokratischen Grundordnung verpflichtet.

Im Folgenden finden Sie Informationen zu unseren zentralen Zielen, Werten und Prinzipien.

Satzung: Unsere Grundlage als ehrenamtlich getragener, gemeinnütziger Verein  

Leitbild: Unser verbandliches Mission Statement

Inklusive Selbstverpflichtung: Unsere Leitlinien zum Abbau von Barrieren und Diskriminierungen

Teilhabe (Film): Unser Erklärvideo zur kulturellen Teilhabe

Initiative WeltÖffner: Unser Prozess zur diversitätsorientierten Öffnung

 

Um allen Kindern und Jugendlichen und auch Erwachsenen die Teilnahme und Teilhabe an Kultur zu ermöglichen, setzen wir uns für den Abbau von Barrieren ein. Auch im Kultur– und Bildungsbereich gibt es noch viele Hürden und strukturelle Diskriminierungen. Dies betrifft insbesondere Menschen, die aufgrund ihrer finanziellen oder sozialen Situation, ihrer Herkunft oder Hautfarbe, ihrer Geschlechtsidentität oder ihrer körperlichen und geistigen Fähigkeiten ausgegrenzt werden.

Wir möchten mit unserer Arbeit dazu beitragen, das zu ändern. Dabei verstehen wir uns selbst als Lernende und wissen, dass wir (leider) noch nicht am Ziel sind.

Wenn Ihnen bei unseren Websites, auf unseren Veranstaltungen oder bei unseren Programmen und Servicestellen Dinge auffallen, die wir noch verbessern können, freuen wir uns über Ihre Hinweise.

Verband

Ziele und Aufgaben

Seit 2009 bringt die LKB Hessen als spartenübergreifender Fachverband die Akteur*innen der Kulturellen Bildung in Hessen zusammen: Sie vertritt die gemeinsamen Interessen ihrer Mitglieder und unterstützt den gegenseitigen Austausch. Sie begleitet die Weiterentwicklung von Theorie und Praxis. Im Dialog mit Politik und Zivilgesellschaft setzt sie sich dafür ein, vielfältige Zugänge zu Kultureller Bildung zu fördern, Fachstrukturen auf- und auszubauen und das freiwillige Engagement in der Kultur zu stärken.  Denn: nur eine starke Kulturlandschaft, die offen ist für alle, garantiert umfassende Teilhabe für Kinder, Jugendliche und Erwachsene - von Anfang an und ein Leben lang. Dafür setzen sich die in der LKB Hessen zusammengeschlossenen Mitglieder und die hauptamtlichen Mitarbeiter:innen ein.

Zu den aktuell rund 70 Mitgliedern gehören die (jugend)kulturellen Landesfachverbände, Arbeitskreise, freie und kommunale Träger sowie Fachgruppen und Initiativen, die in der Kulturellen Bildung in Hessen tätig sind. Die LKB Hessen ist anerkannter Träger der Kinder- und Jugendhilfe und Landesträger der Freiwilligendienste Kultur und Bildung. Sie verantwortet darüber hinaus die Landesförderprogramme "Kulturkoffer" und "LandKulturPerlen", die Servicestelle "Kultur macht stark Hessen" sowie die "Kulturberatung Hessen".

 

Vernetzung

Die LKB Hessen ist landes- und bundesweit vernetzt. Sie ist Mitglied der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ) und engagiert sich dort in zahlreichen Fachausschüssen und Arbeitsgruppen.

Darüber hinaus ist die LKB Hessen in folgenden Gremien aktiv:

Team

Geschäftsstelle der LKB Hessen e.v.

Kaiserstraße 56, 60329 Frankfurt am Main

  • Geschäftsführung 069.175372.353
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 069.348750.480
  • Freiwilligendienste Kultur & Bildung 069.175372.350
  • Programm Kulturkoffer 069.175372.354
  • Programm LandKulturPerlen 069.175372.357
  • Servicestelle "Kultur macht stark" 069.175372.356
  • Kulturberatung 069.348772.647
  • Digitalitätsberatung 069.348772.642
  • FAX Geschäftsstelle 069.175372.359

Geschäftsführung

Susanne Hilf

Geschäftsführung

Tel 069.175372.353
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Natalie Diel

Finanzen, Förderwesen und Personal & Stv. Geschäftsführung

Tel 069.175372.358
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Markus Daum

Programmleitung LandKulturPerlen & Stv. Geschäftsführung

Tel 069-348750484
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Verwaltung

Ingrid Breuers

Assistenz Geschäftsstelle

Tel 069.175372.355
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Natalie Diel

Finanzen, Förderwesen und Personal

Tel 069.175372.358
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Adela Agovic

Verwaltung und Finanzen

Tel 069.175372.352
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Nana Melling

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel 069.348750.480
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Maja Friedrich

Öffentlichkeitsarbeit Freiwilligendienste


Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Freiwilligendienst Kultur & Bildung

Annelie Ohl

Leitung Freiwilligendienste Kultur & Bildung Hessen

Tel 069.175372.351
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Hannah Bergmann

Pädagogische Koordination Jugendfreiwilligendienste

Tel 01520 7210581
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Lisa Haus

Verwaltung BFD & Projektmitarbeit Kulturkoffer

Tel 069.348772.646
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Michaela Büttner

Verwaltung Jugendfreiwilligendienste Kultur & Bildung

Tel 069.175372.350
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Jonathan Christian

Pädagogische Koordination Jugendfreiwilligendienste

Tel. 01520 7205070
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Michaela Jirotka

Pädagogische Koordination Jugendfreiwilligendienste

Tel 01520 7205066
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Paul Helduser

Assistenz Freiwilligendienste

Tel. 069.069-348750.482
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Anna Schuppe

Pädagogische Koordination Jugendfreiwilligendienste

Tel 01520 7204926
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Förderprogramm Kulturkoffer

Maren Ranzau

Leitung Förderprogramm Kulturkoffer

Tel 069.175372.354
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Irina Fedorova

Förderprogramm Kulturkoffer Beratung

Tel 069.175372.354
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Ida Farkas

Förderprogramm Kulturkoffer Beratung

Tel 069.175372.354
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Lisa Haus

Verwaltung BFD & Förderprogramm Kulturkoffer Beratung

Tel 069.348772.646
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Programm LandKulturPerlen

Markus Daum

Programmleitung LandKulturPerlen

Tel 069-348750484
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Alina Hanske-Vogt

Regionalbeauftragte Nord LandKulturPerlen

 - In Elternzeit -

Barbara Brod

Regionalbeauftragte Nord LandKulturPerlen

Tel. 069-348750.487
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Beate Schimko

Regionalbeauftragte Mitte LandKulturPerlen

Tel 069.348750.486
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Rebecca Opitz

Regionalbeauftragte Süd LandKulturPerlen

Tel 069-348750.485
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Sebastian Hartings

Regionalbeauftragter Mitte LandKulturPerlen

Tel 069.348772.649
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Valerie Glock

Programmkoordination LandKulturPerlen und Regionalbeauftragte Wetteraukreis

Tel. 069-175372.357
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Teresa Weißert

Regionalbeauftragte Nord LandKulturPerlen

069.348750.488
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Servicestelle „Kultur macht stark“

Kristina Dizdar-Lübcke

Servicestelle "Kultur macht stark"

- In Elternzeit - 

Saloua Maskoué

Servicestelle "Kultur macht stark"

Tel 069.1753 72 356
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Kulturberatung

Miriam Werner

Kulturberatung

Tel 069.348772.647
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Marten Duck

Digitalitätsberatung

Tel 069.348772.642
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Fotos:
(c)Sabine Imhof: Lisa Gatzsche, Maren Ranzau, Ida Farkas, Alina Hanske-Vogt, Sebastian Hartings, Valerie Glock, Miriam Werner
(c)Georg Knoll: Susanne Hilf, Natalie Diel, Markus Daum, Ingrid Breuers, Nana Melling, Maja Friedrich, Annelie Ohl, Hannah Bergmann, Lisa Haus, Michaela Büttner, Paul Helduser, Irina Fedorova, Saloua Maskoué, Marten Duck
(c)LKB Hessen: Barbara Brod, Beate Schimko

Vorstand

 

Geschäftsführender Vorstand

1. Vorsitzender Lothar R. Behounek M.A. Direktor a.D. der Landesmusikakademie Hessen behounek[at]lkb-hessen.de
2. Vorsitzende Dr. Gabriele König IBA27  
Finanzvorstand Steffen Wachter Hessischer Volkshochschulverband wachter[at]vhs-in-hessen.de

 

Beisitzer*innen

Philipp Aubel

Raza Bujupaj

Anna Eitzeroth

Nadine Stein

Jörg Thums

Stefan Weiß

Britta Wetzler

Bundesverband Jugend und Film

Landkreis Bergstraße

ASSITEJ 

Hessischer Landesverband Tanz

laPROF Hessen

Deutscher Kinderschutzbund BV Frankfurt

Deutscher Tonkünstlerverband LV Hessen

 
     

Mitglieder

 

Amt für Soziale Arbeit Wiesbaden, FB Kulturelle Bildung

arco e.V. 

ASSITEJ e.V.

BDK Fachverband für Kunstpädagogik Landesverband Hessen e. V.

Bulliwood e.V.

Bundesverband Bildende Künstlerinnen und Künstler, Landesverband Hessen (BBK Hessen)

Bundesverband Jugend und Film e.V.

Bundesverband Musikunterricht e.V. Landesverband Hessen

Burg Fürsteneck - Akademie für berufliche und musisch-kulturelle Weiterbildung e. V.

Deutsche Jugend in Europa- djo Landesverband Hessen e.V.

Deutscher Kinderschutzbund Bezirksverband Frankfurt e.V.

Deutscher Tonkünstlerverband Landesverband Hessen e.V.

DFF - Deutsches Filminstitut und Filmmuseum

Dr. Gabriele König (als fördernde Einzelperson)

Fachausschuss Musikalische Bildung des Landesmusikrats Hessen

FLUX. Verein zur Förderung der Zusammenarbeit von Theater & Schule in Hessen e. V.

Forum für Interkulturellen Dialog (FID)

Freie Szene Darmstadt e.V. - Theater Moller Haus

Freies Theaterhaus gGmbH

Hessische Akademie für musisch-kulturelle Bildung gGmbH - Landesmusikakademie Hessen

Hessische Chorjugend e.V.

Hessischer Landesverband Tanz e.V.

Hessische Landjugend e.V.

Hessischer Musikverband e.V.

Hessischer Volkshochschulverband e.V.

Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main

hoch9 e.V.

Jeunesses Musicales Hessen e.V.

Kasseler Musiktage e.V.

Kinder-Akademie Fulda gGmbH

Kultur 123 Stadt Rüsselsheim

Kulturamt Bad Vilbel (Burgfestspiele Bad Vilbel)

Kulturenwerkstatt gUG (haftungsbeschränkt)

Kulturfabrik Salzmann e.V.

Kulturfonds Frankfurt RheinMain gGmbH

KulturRegion FrankfurtRheinMain GmbH

Kultursommer Mittelhessen e.V.

Kulturzentrum KFZ Marburg e.V.

Kulturzentrum Schlachthof Kassel e.V.

Kulturzentrum Schlachthof Wiesbaden e.V.

KUNSTNETZ Frankfurt

Kunst für Kinder! e.V.

Kunstverein Darmstadt e.V.

la PROF (Landesverband Professionelles Freies Theater Hessen) e.V.

LAKS Hessen e.V.

Landesarbeitsgemeinschaft Tanz Hessen e.V.

Landesarbeitsgemeinschaft Zirkuskunst Hessen e.V.

Landesverband der Jugendkunstschulen in Hessen e.V.

Landesverband Hessen im Deutschen Bibliotheksverband

Landesverband Schultheater in Hessen e.V.

Landesverband Theaterpädagogik in Hessen e.V.

Lothar R. Behounek (als fördernde Einzelperson)

Magistrat der Stadt Hanau, Fachbereich Kultur

Medienanstalt Hessen - Medienprojektzentren Nord und Süd

Museumsverband Hessen e.V.

Rosengarten Hadamar e.V.

saloonY e.V.

Spielmobil Augustine der Stadt Baunatal

Stage & Musical e.V.

The English Theatre Frankfurt gGmbH

theater mimikri e.V.

TheaterGrueneSosse

Verband deutscher Musikschulen, Landesverband Hessen e.V.

Verband Hessischer Amateurtheater e.V.

Verein für Internationale Waldkunst e.V.

Gesellschaft Natur & Kunst gemeinnütziger e.V. - Schloss Freudenberg

Volksbildungswerk Eschborn e.V.

Volkshochschule Region Kassel

Waggonhalle Kulturzentrum e.V.

Wilde Kultur Birstein e.V.

 

Positionen & Publikationen

Die LKB Hessen nimmt Stellung zu wichtigen kultur-, jugend-, und engagementpolitischen Fragen und Diskursen

 

Das Statement der LKB zur Anhörung der GEW zum Thema Rechtsanspruch Ganztag am 18. Juni 2025 in Frankfurt am Main finden Sie hier.

Die LKB ist Teil des Bündnisses „Kindgerechter Ganztag in Hessen“, das eine kindgerechte Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung in Hessen fordert. Die vollständige Pressemitteilung mit den Forderungen an die Landespolitik finden Sie hier: Link.

Wie kulturelle Bildung auf internationaler Ebene gestaltet und gefordert wird, zeigt das UNESCO Framework for Culture and Arts Education. LKB-Vorstandsmitglied Joachim Reiss hat das Framework in einem deutschsprachigen Kurzbericht zusammengefasst.

Als Mitglied des Netzwerks Frühkindliche Kulturelle Bildung (NFKB) unterstützt die LKB Hessen das Positionspapier „Ohne Familie geht es nicht“. Nachzulesen hier.

Interview mit der Stellv. Geschäftsführung zum Dachverbandlichen Schutzkonzept: Kinder und Jugendliche vor Gewalt auch im digitalen Raum schützen - Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ)

Interview mit der Geschäftsführung zu den Kürzungen im Bereich Freiwilligendienste: Journal Frankfurt Nachrichten - „Geht es um Kinder und Jugendliche, wird schnell der Rotstift angesetzt“ - Freiwilligendienste (journal-frankfurt.de)

Als Teil der AG "Bildung im Quartier" hat die LKB ein Positionspapier zu den Koalitionsverhandlungen mit unterzeichnet. Nachzulesen hier.

Zu den Landtagswahlen in Hessen im Oktober hat die LKB das Forderungspapier "Mit uns wird Bildung erst vollständig!" erstellt (Stand: Juli 2023).

Die LKB hat Ideen für die Wahlperiode 2024-2029 erarbeitet. Das Positionspapier vom November 2022 finden sie hier.

Die Positionierung der LKB Hessen zum Kulturpass für 18-jährige finden Sie hier 

Die LKB Hessen begrüßt das Statement des Deutschen Kulturrats zu den Arbeitsbedingungen der Fachkräfte in der Kulturellen Bildung.

Die Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste in Hessen (LAG), in der sich auch die LKB Hessen engagiert, hat ein Positionspapier zum Pflichtdienst veröffentlicht

"Ganztag – neu ausrichten und mit Kultureller Bildung gestalten!" Die LKB unterstützt die Stellungnahme der BKJ zu Ganztagsgestaltung mit Kultureller Bildung.

"Kulturelle Bildung darf nicht der Energiekrise zum Opfer fallen!" Die LKB unterstützt die Stellungnahme der BKJ zu den Folgen der Energiekrise für Kinder und Jugendliche.

Die Positionierung zum Gesetzentwurf der FDP-Fraktion für ein Gesetz zur Stärkung der öffentlichen Bibliotheken (Starke-Bibliotheken-Gesetz) 2021 finden Sie hier.

Die Positionierung zum Gesetzentwurf der SPD-Fraktion für ein Gesetz über die Musikschulen im Land Hessen (Hessisches Musikschulgesetz) 2021 finden Sie hier.

Das Forderungspapier der AG Kulturelle Bildung und Schule/Kita 2021 finden Sie hier.

Die LKB Hessen engagiert sich im Fachausschuss Prävention und Kinderwohl der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ e.V.) und war beteiligt an der Erarbeitung des dachverbandlichen Positionspapiers und einer Arbeitshilfe zur Erstellung eines Schutzkonzepts. Weitere Informationen und Materialien dazu finden Sie hier.

Die LKB Hessen gehört zu den Erstunterzeichner*innen der Frankfurter Erklärung der Vielen

Die LKB-Broschüre finden Sie hier (ca. 960 KB)

Die Publikation "Kultur mit Allen?! Appelle zur Kulturellen Bildung in der Migrationsgesellschaft" basiert auf dem gleichnamigen Fachtag, den die LKB Hessen e. V. im Januar 2017 mit der KulturRegionFrankfurtRheinMain in Darmstadt veranstaltet hat. Hier können Sie die Publikation herunterladen (ca. 2,9 MB).


Kulturelle Bildung für alle!

Die Schlitzer Erklärung "Kulturelle Bildung für alle!" bündelt die Forderungen der LKB Hessen und steht hier zum Download bereit. Zu den zentralen Positionen gehören:

Die Verankerung von Kultureller Bildung als Querschnittsaufgabe

Kulturelle Bildung muss Pflichtaufgabe aller Kultur- und Bildungsinstitutionen sein und als bildungspolitisches Verfassungsziel festgeschrieben werden. Auf der politischen Verwaltungsebene muss Kulturelle Bildung als Querschnittsaufgabe der Ressorts Kunst/Kultur, Jugend, Soziales und Bildung verstanden und gemeinschaftlich verantwortet werden.

Die Stärkung der Kulturellen Bildung in Hessischen Schulen

Die kulturelle Bildung der Schule in den Fächern Kunst, Musik, Theater sowie in den Bereichen Tanz und Medien muss als grundlegendes Element im System des lebenslangen Lernens in allen Schulstufen und -formen kontinuierlich, verlässlich und nachhaltig garantiert werden. Ergänzend dazu müssen Kooperationen mit außerschulischen Trägern staatlich gefördert und strukturell als auch konzeptionell verankert werden.

Die finanzielle Sicherung der Arbeit der Landesverbände und Institutionen

Die Arbeit der Träger kultureller Bildung muss über kurzfristige Projektförderungen hinaus infrastrukturell abgesichert sein. Die zumeist ehrenamtlich geführten Angebote müssen professionell entlastet werden. Es müssen regionale und kommunale Vernetzungsinstanzen geschaffen werden.

 

Unterkategorien